Firdausi

Firdausi
Firdausi,
 
Firdosi, Ferdousi, Abu l-Kasim Mansur, der bedeutendste epische Dichter der Perser, * Tos (Khorasan) um 934, ✝ ebenda 1020; Schöpfer des persischen Königsbuches (»Schah-Name«) auf der Grundlage alter, mittelpersischer Überlieferung (Ibn Mukaffa). Es erzählt in über 50 000 Doppelversen die »Geschichte« des iranischen Reiches von den mythischen Anfängen bis zur Eroberung durch die Araber (651 n. Chr.), eingeteilt nach Herrschern in 50 Abschnitte. Die altiranische Moral durchzieht das gesamte Heldenepos, dessen Sprache archaisch gefärbt ist: der Kampf des Guten gegen das Böse, der Kampf zwischen Iran und Turan. Hierbei stehen im Mittelpunkt: Ehre, Treue und Pflichterfüllung (Vergeltung, Rache u. Ä.) bei Nichtachtung des eigenen Lebens; aber auch die Liebe und die Frau, die dem Mann weder an Geistesschärfe noch an Heldentum nachsteht, werden besungen. Seinen tragischen Höhepunkt erreicht das Epos im Kampf Rostams gegen den Sohn, in Sohrabs Tod durch die Hand des eigenen Vaters (Hildebrand-Hadubrand-Motiv). Die späteren Abschnitte über die Sassaniden (226-651 n. Chr.) sind von der Volkssage dicht durchwoben, vermitteln aber wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Zeit.
 
Ausgaben: Le livre des rois, herausgegeben von J. Mohl, 7 Bände (1838-78); Rostem und Suhrab, übersetzt von F. Rückert (1838); Heldensagen, herausgegeben von A. F. von Schack, 3 Bände (31877); Firdosi's Königsbuch, übersetzt von F. Rückert, herausgegeben von E. A. Bayer, 3 Bände (1890-95).
 
 
T. Nöldeke: Das iran. Nationalepos (21920);
 K. H. Hansen: Das iran. Königsbuch (1955);
 C. Huart u. V. L. Ménage, in: The Encyclopædia of Islam, hg. v. H. A. R. Gibb u. a., Bd. 2 (Neuausg. Leiden 1965);
 D. Monchi-Zadeh: Topographisch-histor. Studien zum iran. Nationalepos (1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Firdausī — Statue auf dem Firdausī Platz in Tehran Szene aus dem Schāhnāme: Rostam erschießt …   Deutsch Wikipedia

  • Firdausi — [fir dou′sē] (born Abul Kasim Mansur) 940? 1020; Pers. epic poet: also Firdusi [firdo͞o′sē] …   English World dictionary

  • Firdausi — Firdausīs Mausoleum in Tūs Abū ʾl Qāsim Firdausī (persisch ‏ابوالقاسم فردوسی‎; * 940 oder 941 in Bāž, einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); † 1020 in Tūs) war ein persischer Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Firdausī-e Ṯawīl — Firdewsi (* 1453 wahrscheinlich in Edincik/Balıkesir † unbekannt) war ein türkischer Dichter und Universalgelehrter im Osmanischen Reich und Autor des umfangreichen Süleymanname ( Das Buch des Salomo ). Er ist zudem die Hauptquelle für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Firdausi — /fear dow see/, n. (Abul Qasim Mansu or Hasan) 932 1020, Persian poet. Also, Ferdus, Firdousi, Firdusi /feuhr dooh see/. * * * …   Universalium

  • FIRDAUSI —    or FIRDUSI    the pseudonym of Abu l Kasim Mansur, the great poet of Persia, born near Tûs, in Khorassan; flourished in the 10th century B.C.; spent 30 years in writing the Shah Nama, a national epic, but having been cheated out of the reward… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Firdausi — Fir•dau•si or Fir•dou•si [[t]fərˈdaʊ si[/t]] also Fir•du•si [[t] ˈdu [/t]] n. big (Abul Qasim Mansu or Hasan), 932–1020, Persian poet …   From formal English to slang

  • Firdausi — /fɛədaʊˈzi/ (say fairdow zee) noun (Abul Kasim Mansur), c. 940–1020, Persian poet; author of a chronicle of Persian history and legends. Also, Firdusi /fɛəduˈzi/ (say fairdooh zee) …  

  • Firdausi — Fir|dau|si, Abu l Kasim Mansur (persischer Dichter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Firdausi — /fear dow see/, n. (Abul Qasim Mansu or Hasan) 932 1020, Persian poet. Also, Ferdus, Firdousi, Firdusi /feuhr dooh see/ …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”